In diesem Jahr feiert der Volkswagen Santana seinen 30. Gebirtstag. Im Jahr 1981 begann die erfolgreiche Geschichte des Automobils. Seitdem hat er rund 30 Millionen Menschen auf der ganzen Welt kutschiert, wobei er im Ausland oftmals noch erfolgreicher war als in Deutschland. In China wird der Santana immer noch hergestellt – in einer speziellen Luxusversion als Santana Vista.
Das Ziel bei der Einführung des Wagens war, als zweite Passat-Generation den gewachsenen Anspruch an Komfort zu erfüllen. Zudem sollte ein neues Klientel erreicht werden, die keinen Passat mit Schrägheck oder einen Variant fahren wollten. Denn der Sanatana wurde als Stufenheck variiert um die Unterschiede zur esten Generation zu bekräftigen. Deswegen gab es die erste Serie auch nur als CL und GL mit besserer Ausstattung. Auch die Form des Kühlers und der Scheinwerfer setzten neue Akzente im äußeren Auftreten des Passats und verliehen ihm einen sportlicheren Look. Passend dazu wurder der Santana mit einem Vier- und FünfzylinderBenzinmotor angeboten mit bis zu 115 PS. IM Jahr 1985 wurden die Unterschiede zwar nicht annuliert aber die Namen wurden angepasst. Die beiden Modelle hießen fortan Passat oder Passat Stufenheck.
Das Stufenheckmodell mit separaten Kofferraum war lange Zeit ungemein beliebt und ist auch heute in vielen Ländern noch außerordentlich begehrt. Allein in China wurden bis heute 3,6 Millionen Santana hergestellt. Aber auch in Deutschland, belgien Japan, Brasilien, Argentinien, Namibia und Südafrika wurde der Santana hergestellt, teilweise in original VW-Werken, teilweise mit einheimischen Partnern. Deswegen wurde der Sanatana zu einem regelrechten Weltauto, dass International noch beliebter war als in Deutschland. Hierzulande hat sich der Wagen aber zu einem beliebten Sammlerstück entwickelt, daher lohnt sich seinen Santana zu bewahren und ihm zum seinem 30. Geburtstag besonders zu pflegen.