Mercedes E-Klasse T-Modell 350 CDI im Test

Höchster Komfort beim Fahren. Mit dem T-Modell der Mercedes E-Klasse werden auch sonst anstrengende Langstrecken zu einem Fahrgenuss. Dafür sorgt die Daimler AG mit luxuriöser Ausstattung und Fahrkomfort. Ein komfortables Fahrwerk gibt der E-Klasse ein hervorragendes Fahrverhalten, das die Bandscheiben schont. Egal ob schnell gefahrene Kurven oder Bodenwellen, die 4,89 Meter lange Karosserie liegt sicher auf der Straße und verleiht dem Fahrer ein Gefühl von großer Sicherheit. Zur Sicherheit kommt großzügiger Platz für die Insassen hinzu, nicht nur für Fahrer und Beifahrer, sondern auch für alle weiteren Passagiere. Dem Fahrer und Beifahrer wird mit einem Aufpreis von 1.523 Euro ergonomisch geformte Multikontursitze angeboten, die eine ganz individuelle Sitzeinstellung ermöglichen und mit unterschiedlichen Massagefunktionen die Reisenden verwöhnen.

Doch nicht nur zur entspannten Dienstreise oder Urlaubsfahrt in den Süden ist die E-Klasse von Mercedes geeignet. Der sportlich anmutende Kombi besitzt 265 PS in seinen Sechszylinder-Diesel-Motor. Er beschleunigt in 6,7 Sekunden von 0 auf 100 und besitzt ein wunderbares Durchzugsvermögen. Trotz der Leistungsstärke ist der Motor kaum zu hören. Eher sind die Windgeräusche bei eine flotten Fahrt über die Autobahn zu vernehmen. Die Siebengang-Automatik rundet das sportliche Innere des Mercedes ab, denn sie gewährleistet eine Beschleunigung ohne Zugkraftunterbrechung.

Einziger Nachteil des Autos ist der doch relativ hohe Verbrauch. Die vom Hersteller angegebenen 6,5 Liter Normalverbrauch sind kaum realisierbar. Bei einer konstanten Fahrt mit 130 km/h pendelt sich der Verbrauch bei 7,5 bis 8 Liter ein. Der sportliche Fahrer treibt den Spritverbrauch allerdings schnell auf zehn Liter in die Höhe.

Der komfortabel Mittelklasse-Kombi von Mercedes ist also nicht nur teuer im Verbrauch, sondern ist auch mit seinem Mindestpreis von 55.662 Euro kein leichtes Schnäppchen.

Nach oben scrollen