VW gehört derzeit zu den führenden Automobilherstellern in Deutschland und kann auch in diesem Jahr wieder ein hohes Wachstum verzeichnen. So lautet das Ziel des Konzern bis 2018 Weltmarktführer zu werden. Zu dieser Zielsetzung gehört sicherlich eine gesunde Portion Optimismus, jedoch ist dieses Ziel auch gar nicht so realitätsfern. In allen Bereichen gehört VW mit zu den führenden Konzernen. Wobei eine Ausnahme gibt es dabei schon. Dies ist die der Kleinwagen. So schaffte VW es in den letzten Jahre dort nicht zu den führenden zu gehören, eher im Gegenteil floppten ihre Versuche sogar. So schaffte es weder der Lupo, noch der Fox zu überzeugen und gehörten eher zu den Geisterwagen, da sie aufgrund geringer Verkaufszahlen in Deutschland kaum zu sehen sind.
Doch die neue Generation soll nun alles ändern und VW im Bereich der Kleinwagen ganz nach vorne bringen. Somit ist der VW Up der dritte Anlauf VWs um auch dort zu den herrschenden Konzernen zu gehören.
Der VW-Up misst eine Länge von 3,54 Meter und ist 1,64 Meter breit. Damit ist er ein typischer Kleinwagen und gibt der Konkurrenz eine Kampfansage. Dieser Kampf wird auf jeden Fall kein Selbstläufer, da die Konkurrenz groß und etabliert ist, sodass sich VW hier von ganz neuem behaupten muss.
Was die Leistung angeht so soll der Up auf 100 Kilometer ca. 4,3 Liter verbrauchen. Außerdem soll die Emissionsgrenze von 100 Gramm pro Kilometer klar unterschritten werden. Des weiteren soll es ab 2013 auch ein Modell mit Elektromotor geben, sodass VW sich auch in diesem Bereich auf einen neuen Kampf einlassen muss. Erst wenn VW diese beiden Kämpfe mit der Konkurrenz für sich entscheiden kann wird das vom Konzern ausgegebene Ziel Weltmarktführer bis 2018 realistisch und umsetzbar.