Händlermarkt in Deutschland

Das Internet ist immernoch der größte Konkurent für Autohändler in Deutschland. Die Statistik belegt, das die Zahlen der niedergelassenen Autohändler weiter sinkt. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) verlautet, das das allgemeine Händlersterben gehämmt ist und nicht mehr so stark, wie in der Vergangenheit sinkt.

In Deutschland hat sich die Zahl der Autohändler weiterhin verschlechtert. Im Vergleich zu dem Jahr 2010 und 2009 habe sich der Händlerschwund verlangsamt. Der ZDK sieht als Grund für diesem Rückgang darin, das Kundschaft eher geneigt ist, zu großen Autohändlern zu gehen anstatt zu kleinen KFZ Betrieben. Laut Statistik sind momentan in Deutschland rund 38.050 Betriebe im KFZ Bereich vertreten. Im Jahr 2009 waren es 38.300 KFZ Betriebe. Neben den großen Betrieben ist die mitaus stärkste Konkurenz für kleine KFZ Betriebe das Internet. Gegen das breite Spektrum und Preisvielfalt im Internet haben es kleine Betriebe sehr schwer.

Die Neuzulassungen im Automarkt seit diesem Jahr sogar mit einen Plus von rund 13 Prozent auf 1,33 Millionen angestiegen. Besonders beliebt, und das bestätigt der Trend, sind Geländewagen. In diesem Bereich ist der Stärkste Zuwachs zu verzeichnen: 53 Prozent. Die Wartezeiten auf einen neuen Geländewagen betragen im Durchschnitt bis zu 1/2 Jahre. Kleinwagen sind in der Nachfrage nicht mehr so groß gefragt. Im Kleinwagenbereich ist ein Rückgang im Vergleich zum Jahr 2010 von 5 Prozent zu verzeichnen. Ein Grund hierfür kann die Nachfrage sein die im Jahr 2009 zu verzeichnen war. Die Abwrackprämie hat den Kleinwagenmarkt gesättigt.

 

 

 

 

2 Kommentare zu „Händlermarkt in Deutschland“

  1. Ja die Konkurenz im Internet ist zu groß für kleine Händler. Preise vergleich, günstigste Angebot wählen, kaufen. Da kann kein Händler mithalten

Die Kommentare sind geschlossen.

Nach oben scrollen