
Individualität wird heute groß geschrieben: Aber auf dem Automobil-Markt sorgen schon seit den 60iger Jahren zahlreiche Sondermodelle für kuriose Einzelgänger und überraschende Sonderlinge wie den Opel Corsa Steffi Graf oder den VW Golf GTI Pirelli. Hier ein paar Highlights aus gut 50 Jahren Sondermodell-Geschichte.
Der bereits erwähnte GTI Pirelli etwa kostete bei Markteinführung rund 20.285 Deutsche Mark, heute gibt es ihn unter Sammlern für knapp 10.000 Euro. Auf 183 km/h kommt dieses Sondermodell mit seinen 112 PS und dem Vierzylinder-Reihenmotor, der quer vorne eingebaut ist. Besonderer Clou des Sondermodells des legendären Trend-Wagens: Eine Schaltanzeige, die aufleuchtet, wenn ein Gang gewechselt werden muss. Auch die Alu-Räder mit eingestanztem “P” sind ein echter Hingucker.
Noch eine Nummer kleiner ist der 1200er Käfer. Sein Slogan war “Jeans zum Fahren”, denn diesen ganz besonderen Käfer gab es sogar mit einem Bezug aus Jeans-Stoff. Noch dazu sind Halogenscheinwerfer, Kopfstützen und eine Nebelschlussleuchte eingebaut. Mit schnuckeligen 34 PS und Vierzylinder-Boxer kommt der Jeans-Käfer auf bis zu 121 km/h. Damals gab es ihn für knapp 7.000 DM, heute wechselt er in Sammlerkreisen für die selbe Nummer, nur in Euro, den Besitzer.
VW-Busse sind meist sowieso total individuell hergerichtet: Ob komfortable Familienkutsche, die eigenen vier Wände auf Rädern oder ein Stundenzimmer-to-go, der eigenen Kreativität sind mit diesem Kultgefährt keine Grenzen gesetzt. Auch das Sondermodell, der VW T2, ist etwas ganz Besonderes: Silbermetallic lackiert – das war damals vor rund dreißig Jahren eine echte Neuheit, blaues Velours über den Sitzen, eine Gepäckreling und eine große Uhr. Mit seinem starken Zweiliter-Boxer mit 70 PS kommt das rechteckige Gefährt auf bis zu 127 km/h. Liebhaber nennen ihn auch den “Silberfisch” – das ist aber ganz lieb gemeint. Bis zu 23.000 Euro gibt es heute noch für einen gut erhaltenen T2, bei Martkeinführung kostete er knapp 20.000 DM.