Die Zukunft gehört zweifelsfrei den ressourcensparenden Kraftfahrzeugen. Einerseits wird das über neue Antriebsmöglichkeiten wie Hybrid- oder Elektromotoren, andererseits über kleinere Autos wie den Smart etc. versucht. Gerade in den urbanen Gegenden profilieren sich solche Kleinstwagen. Die stressige Parkplatzsuche in den überfüllten Straßen der Großstädte entfallt ebenso wie das meiden enger Straßen aus Angst vor Schäden am eigenen Fahrzeug. Das weiß auch der deutsche Automobilkonzern VW. Mit ihrem neuesten Produkt, dem VW up! Bedienen sie nun also den wachsenden Markt der Kleinstwagen. Bereits im Dezember dieses Jahres soll der VW up! den gefloppten Fox ersetzen. Ziel der Wolfsburger ist das Schaffen einer „New Small Family“.
Auf der internationalen Automobilausstellung (IAA) 2011 in Frankfurt am Main präsentiert VW verschiedene Varianten des neuen up!.
Neben einem Serienmodell wartete VW gleich noch mit sechs Design- und Technologiestudien auf. Dem Cross up! Beispielsweise. Mit mehr Bodenfreiheit und robusten Materialien soll er sich perfekt an die Bedürfnisse des Großstadtdschungels anpassen. Das Projekt ist vergleichbar mit den Sondermodellen Cross Polo oder Cross Touran. Auch der Eco up! wurde präsentiert. Wie der Name bereits vermuten lässt, ist das die umweltschonendere Variante der „New Small Family“. Er soll mit einem Erdgasmotor betrieben werden und es auf immerhin 68 PS Motorleistung bringen. Ausgestattet mit der bewährten Start-Stopp-Automatik kann der CO2-Aussto auf weniger als 79 Gramm pro gefahrenem Kilometer gedrückt werden. Damit ist er unter den Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor der absolute „Saubermann“. Wem das immer noch zu viel ist, der greift auf den up! mit Elektromotor zurück. Dieser soll immerhin auf 135 Stundenkilometer kommen und eine Reichweite von 130 Kilometern ohne weiteres Aufladen schaffen. Statistiken zeigen, dass der durchschnittliche Autofahrer selten mehr als 50 Kilometer pro Tag fährt, sodass die Reichweite pro Aufladung durchaus ausreichend ist.