Mit dem neuen VW-Up wird Volkswagen nach nun mehr vier Jahren Entwicklung und einiger Designstudien einen neuen Kleinwagen auf der IAA im September präsentieren. Im Verkauf soll der „neue Käfer“ dann ab Dezember sein.
- VW-Up, Quelle: Pixelio,whelanbyrne
Der Preis
Das alles zu einem volksnahen Preis, verspricht VW!
Denn waren die Kleinwagen VW Polo und VW Golf in den letzten Jahren mit Preisen bis zu 40.000 nicht mehr wirklich volksnah, soll sich dies beim VW Up mit einem Grundpreis knapp unter 10.000 Euro nun ändern.
Dafür gibt es altbekannte VW- Qualität und ein charmantes Design, sowie optimale Raumnutzung und sparsame Motoren. Außerdem soll es für den VW Up auch günstige und flexible Finanzierungsmöglichkeiten geben, da gerade ein Kleinwagen auch erschwinglich sein muss, so heißt es aus Wolfsburg.
Größe und Kofferraumvolumen
Sieht man sich den neuen VW an, so kann man sagen,dass er hält, was er verspricht. Er ist fast einen halben Meter kürzer als der Polo und misst lediglich 3,54 Meter. Dafür soll es trotzdem komfortable Platzverhältnisse für bis zu vier Personen geben. Der Radstand misst stolze 2,42 Meter. In die Breite ist der Up hingegen nicht gegangen, denn mit 1,64 Meter ist er eher schmal. Mit einer Höhe von 1,48 Meter bedeutet das allerdings Kopffreiheit auch für Menschen, die größer sind als meine Wenigkeit (167cm). Auch das Ladevolumen kann sich mit 251 Litern sehen lassen. Klappt man die Rückbank um, kommt man sogar auf 951 Liter.
Design
Die Platzausnutzung stand beim neuen VW Up an oberster Stelle. Dafür wäre Die Form einer viereckigen Box die ideale Lösung gewesen. Dies wollte VW aber natürlich nicht und hat es nach vielen Studien und Versuchen geschafft,dass Beste aus dem Kleinwagen rauszuholen. Am Ende kam ein cooler VW Up mit kraftvollem und klarem Design heraus.
Interieur und Sicherheit
Die Innenausstattung ist sehr farbenfroh und zeitgemäß. Das Navigationssystem wird so zum sog. Portable Infotainment Device, was Navigation,Information,Unterhaltung und Telefon kombiniert. Man kann es bei aussteigen entfernen und es kommuniziert mit der Fahrzeugelektronik und ist durch spezielle Up-Apps erweiterbar. In Puncto Sicherheit revolutioniert Volkswagen den Kleinwagenmarkt mit dem City-Notbremssystem. Diese Funktion übernimmt mittels Lasersensor eine automatische Bremsung,falls nötig. Damit können Unfälle entschärft oder gänzlich vermieden werden.
Verbrauch
Das sparsamste Modell dieser Baureihe soll ca. 4,2 Liter auf 100 km verbrauchen. Dies kommt einem CO2 Ausstoß von 99 g/km gleich. Zudem soll in Zukunft auch ein Erdgasantrieb,sowie ein Elektroantrieb entwickelt werden. Den VW-Up mit Elektroantrieb soll es ab 2013 im Handel geben.
Fazit
Mit dem VW Up bringt Volkswagen einen erschwinglichen Kleinwagen heraus, der sowohl vom Design, der Ausstattung als auch im Preis überzeugt.
Hört sich auf jeden Fall interessant an. Eine Überlegung wert der neue VW-UP.
Also finde 9.000 Euro immer noch überteuert. Wenn du dir mal ansiehst, was Toyota, Skoda etc. für den Preis bieten!
Liebe Grüße
Harry