Der Fiat 500 auf dem Siegertreppchen

“Der Sieg in der Kundenzufriedenheitsstudie von J.D. Power ist nicht nur ein weiterer Beweis für den hohen Qualitätsstandard des Fiat 500. Er ist auch eine Anerkennung der Bestrebungen der Fiat Group Automobiles, den Kundenservice und die Leistungen der Vertriebspartner ständig zu verbessern.”, kommentierte Udo Bub, der Director Customer Services der Fiat Group Automobiles Germany AG, die Auszeichnung der “Vehicle Owner Satisfaction Study“.

J.D. Power and Associates ist ein inzwischen bekanntes und renommiertes Marktforschungsinstitut, welches seit 2002 deutsche Autofahrer nach der Zufriedenheit mit ihrem Fahrzeug befragt. Für die Studie werden vier Kategorien aufgestellt, die in 67 Fragen deutsche Autofahrer, die ihr Fahrzeug seit 2 Jahren besitzen und etwa 38.700 Kilometer gefahren sind, befragt. Die Kategorien unterteilen sich in Fahrzeugattraktivität, Fahrzeugqualität und -zuverlässigkeit, Unterhaltskosten sowie Zufriedenheit mit den Autohäusern einer Marke. In der Studien werden Automodelle aus 9 Kategorien berücksichtigt: Kleinst- bis zum Geländewagen. Die Gesamtwertung besteht demzufolge aus 32 Prozent Leistung, Design, Komfort und Funktionen eines Fahrzeugs, aus 22 Prozent Kraftstoff-, Versicherungs- sowie Service- und Reparaturkosten, 20 Prozent die Autohäuser und schließlich 26 Prozent die Fahrzeugqualität.

Seit 2002 gilt die “Vehicle Owner Satisfaction Study” zu den wichtigsten Ereignissen, die eine Marke bzw. ein Fahrzeug stark prägen können. Fiat ist nach langer Zeit die erste italienische Automarke, die den Preis erhält. In den letzten Jahren dominierten deutsche sowie japanische Fahrzeuge das Feld. Fiat 500 wurde zum ersten Mal der Preisträger in der Kategorie “Kleinstwagen”. Diese Auszeichnung ist jedoch nicht die einzige: Das Fahrzeug erhielt bereits mehrere Design- und Technologiepreise und stellte die Konkurrenten Renault Twingo, Toyota Aygo und Citroen C1 auf die hinteren Plätze.

Der Fiat 500 erzielte ein bemerkenswertes Resultat, das mit 81,8 Prozent Gesamturteil bestätigt wurde. Die Einschätzung über die Attraktivität des Autos, die Leistungsvermögen, Innenraum und Karosserie mit 32% einbezieht, erlangte die höchste Punktzahl. Die Unterhaltskosten standen ebenfalls weit über dem Durchschnitt.

Nach oben scrollen