Die Zukunft des Automobils findet langsam seinen Platz in der Realität. So kann es schon bald ganz normal werden, dass ein Mensch nicht etwa mehr einen Wagen, sondern umgekehrt, das Auto den Menschen fährt. Auch die virtuelle Welt ist in Sachen Automobil der Zukunft auf dem Vormarsch.
So hat beispielsweise ein VW Passat des Internet-Giganten Google bereits zahlreiche Teststrecken hinter sich gebracht. Das Fahren ohne Fahrer, ob über Landstraße, im Stadtverkehr oder zum perfekten Einparken, ist also ermöglicht und bringt eine bedeutende Wende in die Automobilindustrie. Die ausgefeilte Technologie soll zu unfallfreiem Verkehr führen und man hofft, vor allem angesichts der wieder gestiegenen Zahlen an Verunglückten, auf große Erfolge.
Für Web-Konzerne wie Google würde dies Milliardengeschäfte bedeuten, denn für den angestrebten Fahrkomfort bedarf es vor allem intelligenter Software. Auch zahlreiche Autohersteller, Zulieferer und Forschungseinrichtungen widmen sich zunehmend dem Bereich des autonomen Fahrens. Viele große Unternehmen arbeiten an Kameras, die Fußgänger und Fahrradfahrer besser erkennen, vor einer Kollision bremsen und den Wagen durch enge Passagen führen. Einige Modelle können zeitweise allein fahren und Autos verschiedener Hersteller sollen miteinander “kommunizieren” um Meldungen über Staus und Wetterlage schnell weitergeben zu können.
Man setzt hier vor allem auf eine rasche Weiterentwicklung der Assistenzsysteme und drastische Sprünge im Bereich der Ultraschall-, Radar- und Videosensoren. Um die steigenden Umsätze nicht nur dem ohnehin schon großen Google-Universum zu überlassen, arbeitet man auf Seiten einiger Hersteller bereits an eigenen Softwarehäusern. Es wird angestrebt, das intelligente Technologien nicht mehr nur den Befehlen des Menschen nachgehen, sondern zu selbst mitdenkenden Co-Piloten werden.