
Selten freuen sich Experten so sehr auf den Start einer Zweirad-Serienfertigung, wie im Falle des C Evolution von BMW. In London können sich nun erste Tester auf einen Prototypen des Elektrorollers schwingen und zeigen sich durchaus beeindruckt.
Fast lautlos bis zu 120 km/h
Bis zu 120 km/h soll der C Evolution auf die Straße bringen können. Dafür sorgt bei dem BMW Scooter ein flüssigkeitsgekühlter Motor, der in die Schwinge integriert ist. Dieser verfügt über eine Dauerleistung von 11 kW/15PS und einer Spitzenleistung von 35 kW/48 PS. Die Tester konnten auf den englischen Straßen bislang allerdings lediglich bis zu 90 km/h beschleunigen, zeigten sich aber durchweg positiv überrascht von der Leistungsfähigkeit, mit der sich der wendige Maxiscooter nicht vor dem „C 600 Sport“ verstecken muss. Immerhin schafft dieses Modell schafft mit seinem PS-Verbrennungsmotor 44 kW/60 PS.
Entspannt und nachhaltig unterwegs
Zudem begeistert das ungewohnte und entspannte Fahrgefühl des zweirädrigen Elektro-BMWs. Müheloses Gasgeben, ohne das für Roller übliche Geknatter macht großen Spaß und vor allem: Lust auf mehr. Wenn man als Fahrer dabei noch nachhaltig unterwegs ist, spricht nichts gegen eine erfolgreiche Serienfertigung.
Elektro-City-Roller mit Reichweite
Doch bis dahin gehen noch mindestens 1 ½ Jahre ins Land, in denen der bayerische Hersteller noch diverse Änderungen und Optimierungen durchführen will. Elemente am BMW Roller wie die Fahrwerksabstimmung oder der Windschutz am Lenker sollen bis Ende 2013 weiter perfektioniert werden. Was bleibt und jetzt schon überzeugt, ist die Reichweite des C Evolution. Nach knapp 3-stündiger Aufladephase, sowohl an herkömmlichen Steckdosen als auch an Ladesäulen möglich, verfügt das E-Mobil über Energie für maximal 100 Kilometer, im Stadtverkehr versteht sich. Denn besonders zu diesem Zweck wurde der elektronische BMW Scooter entwickelt. Auf ihm soll der Fahrer durch die City oder morgens über Land zur Arbeit in die Stadt cruisen.
Warten auf die Serienreife
Für den Blick auf aktuelle Leistung und Energiestand im BMW Roller, sorgt ein übersichtliches TFT-Display, an dem Geschwindigkeit, Energiestand und dergleichen gut ablesbar sind.
Bis Ende August werden insgesamt fünf Prototypen des Elektroscooters C Evolution im olympischen London-Verkehr getestet. Die Serienreife, von der der BMW Roller offensichtlich nicht mehr allzu weit entfernt scheint, soll Ende 2013 erreicht werden. 2014 könnte der BMW Scooter demnach den Zweirad-Markt erobern, die Chancen scheinen dafür nicht schlecht.