Es sieht nach rosigen Zeiten bei Mercedes Benz aus. Der Mercedes Benz Vans scheint offenbar gut anzukommen, denn diese Modellsparte erfährt gerade einen ordentlichen Aufschwung bei den Verkäufen. An dieser Stelle muss man jedoch sagen, dass der Absatz von Transportern allgemein in Eruopa und Nordamerika über das letzte Jahr hinweg gestiegen ist. Dabei lag dieses Steigerung in Europa bei etwa 9 Prozent, in den USA bei 23 und in Latein-Amerika sogar bei 41 Prozent. Letzteres ist nicht weiter verwunderlich, da es ja mit lateinamerikanischen Schwellenländern wie Brasilien und Mexico bergauf geht.
Mercedes Benz hat von dieser Entwicklung sehr profitieren können und so sind die Transporterkäufe weltweit mit 224.000 verkauften Fahrzeugen um 35 Prozent gestiegen. Bemerkenswert daran ist, dass die Nachfrage nach Transportern von Mercededs Benz sich besser entwickelt hat, als der jeweilige Markt. Das kann man schon als Erfolg verbuchen.
Dabei hat das deutsche Auto-Autounternehmen einen Umsatz von sage und schreibe 7.812 Millionen € gemacht und konnte somit seine Marktführung im mittleren- und schweren Transporter-Segment in den wichtigsten Märkten verteidigen.
Walter Morhinweg, der Chef von Mercedes Benz Vans, hat großes vor. Er möchte, dass dieser Zweig des deutschen Autoherstellers zum “globalen Wachstumsfeld” wird. Wie er das bewerkstelligt, weiß er auch schon genau, nämlich indem der Zukunft fest ins Auge gesehen wird, ohne die Tradition zu vergessen. So werden bereits etablierte Märkte gestärkt und neue gleichzeitig erschlossen. Dabei ist es wichtig attraktive Angebote vorzuweisen und damit die technische Führungsrolle zu übernehmen. A propos, hoffentlich übernimmt der Mann sich damit nicht. Gut, dass auch mit anderen kooperiert wird, wie zum Beispiel mit Rennault-Nissan. Aus dieser Teamarbeit ist nämlich ein Stadtlieferwagen entstanden, der in der Produktpalette der kleinen Transporter von Mercedes Benz angeliefert ist. Verkauft werden soll das Fahrzeug dann im nächsten Jahr.