Der VW Hybrid-Jetta: Rekordfahrt in der Salzwüste

Bild: © VW/Auto-Reporter.NET - Der Hybrid-Jetta auf Rekordfahrt - tiefer gelegt, entkernt, mit 300 PS
Bild: © VW/Auto-Reporter.NET – Der Hybrid-Jetta auf Rekordfahrt – tiefer gelegt, entkernt, mit 300 PS

Denkt man an historische Geschwindigkeitsrekorde aus dem Bereich des Automobils, dann fallen nicht nur dem Laien auf Anhieb futuristisch anmutende Raketenfahrzeuge ein, die mit Überschallgeschwindigkeit durch die Wüste rasen.

Raketenschnell durch die Salzwüste

Im aktuellen Fall des letzten Rekords liegt man mit den Gedanken an das Wüstenszenario schonmal richtig. Im US-Bundesstaat Utah befindet sich die majestätische und durchaus mystische Salzwüste, direkt auf dem ehemaligen Lake Bonneville. Hier fanden im Laufe der letzten Jahrzehnte diverse Rekordfahrten innerhalb der unterschiedlichsten Fahrzeugklassen statt. Geradezu legendär war das Durchbrechen der Schallmauer mit einem Landfahrzeug. Damals im Jahr 1997 schaffte dies das Thrust SuperSonic Car mit einer bis heute ungeschlagenen Spitzengeschwindigkeit von unglaublichen 1.227 Stundenkilometern.

Hybrid-Jetta mit 300 PS

Dieser Tage nun machte sich ein weiteres Fahrzeug daran, bestehende Rekorde zu brechen: ein VW Jetta. Was auf den ersten Blick wenig glamourös erscheinen mag, beschreibt eine Erfolgsgeschichte hinsichtlich des Hybrid-Antriebs. Volkswagen ging mit einem modifizierten Hybrid-Jetta in der Klasse bis zu 1,5 Litern Hubraum in Utah an den Start. Es galt, den eigenen Rekord aus dem Jahr 2012 für diese Motorenklasse erneut zu überbieten. Als Serienversion verfügt das Auto über einen 1,4-TSI-Motor , der in der Spitze 150 PS auf die Straße bringt, sowie einen 27-PS-Elektromotor. Insgesamt ergibt dies eine Systemleistung von 170 PS. Für die Fahrt in der Salzwüste modifizierte VW den Renn-Jetta auf 300 PS, spendierte ihm ein Sportfahrwerk, Spezialreifen und weitere sportliche Annehmlichkeiten. Der Aufwand sollte sich lohnen.

[…] eine Erfolgsgeschichte hinsichtlich des Hybrid-Antriebs.

Ein toller Rekord, aber nicht für die Ewigkeit

Der Hybride beschleunigte bis zu einer Maximalgeschwindigkeit von bis dahin nicht für möglich gehaltenen 301,18 hm/h und schaffte damit als Erster seiner Klasse den Sprung über die magische 300er Grenze. Mit dieser Rekordfahrt übertrumpfte sich der Jetta selbst um stolze 30 km/h, ein himmelweiter Unterschied also – und das nach nur einem Jahr. Bonneville wurde seinem Ruf als Strecke, auf der Autogeschichte geschrieben wird, wieder einmal gerecht. Da die Entwicklung der Hybrid-Technologie momentan in vollem Gange ist und stets neue Innovationen getestet werden, wird es wohl nur ein Frage der (kurzen) Zeit sein, bis die 300 km/h Marke in der Klasse bis zu 1,5 Litern Hubraum weit deutlicher überschritten wird. Dies scheint tatsächlich auch im Sinne Volkswagens zu sein, die bereits einen weiteren Rekordversuch für das nächste Jahr ankündigten. Ziel dann soll die 200 Meilen-Marke sein, was knapp 322 km/h entsprechen würde.
Das Serienmodell des Hybrid-Jettas soll indes in Kürze in den USA bei den Händlern stehen, dann allerdings in seiner ursprünglichen, verkehrstauglichen Version.

Nach oben scrollen