RWE präsentiert zwei neue Elektro-Ladestationen

Bild: © RWE Deutschland AG - Eine Ladestationen des Energieversorgungskonzerns RWE
Bild: © RWE Deutschland AG – Eine Ladestationen des Energieversorgungskonzerns RWE

Auf der eCarTec 2012 in München wurden diverse interessante Technologien in Sachen Elektromobilität präsentiert. Neben zahlreichen Visionen und Forschungsständen wurden fertige Produkte vorgestellt, die zum Teil in naher Zukunft in Serie gehen sollen. Dabei stach vor allem der Konzern RWE mit zwei cleveren Erfindungen heraus. So entwickelte der Energieversorgungskonzern zwei interessante Ladestationen, die mehr können, als das Auto nur mit Strom zu versorgen.

 

Die RWE eBox solar bezieht sich ihre Energie aus einer Solaranlage. Nachteil: Diese muss bereits vorhanden sein.

Solarenergie fürs Auto

Eines der Produkte ist die RWE eBox solar. Optisch unterscheidet sie sich erst einmal nicht von den üblichen Ladestationen. In ihrer Arbeitsweise ist sie jedoch besonders, da sie vorrangig auf grünen Strom zurückgreift. Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich dabei um Solarstrom, der über Photovoltaikanlagen gewonnen werden kann. Jedoch wird die Ladestation nicht mit einer Photovoltaiktechnik ausgestattet, sondern setzt eine bestehende Anlage voraus. Daher ist dieses Produkt nur für Firmen oder Privatpersonen interessant, die bereits über eine Solaranlage auf ihrem Dach verfügen.
Das Besondere an dem Gerät aber ist, dass man es direkt an die Anlage anschließen kann. Wenn genug Energie von der Anlage aufgenommen wird, kann diese an die Ladestation weitergeleitet und das Auto somit aufgeladen werden. Wenn einmal nicht genug Sonnenlicht verfügbar sein sollte, braucht niemand sein Auto stehen zu lassen. Genauso wenig muss eine zweite Ladestation ohne die “Solar-Funktion” beschafft werden. Denn die RWE eBox solar ist gleichzeitig eine herkömmliche Ladebox, sodass auch auf den herkömmlichen Haushaltsstrom zurückgegriffen werden kann. Die Box besitzt zudem die Möglichkeit, mit bis zu 11 kW zu laden – fünfmal schneller als an einer gewöhnlichen Steckdose.

 

Die RWE eBox remote kann über Smartphone, Tablet oder Computer ferngesteuert werden.

Bild: © RWE Deutschland AG - RWE möchte mehr Flexibilität beim Laden von E-Autos
Bild: © RWE Deutschland AG – RWE möchte mehr Flexibilität beim Laden von E-Autos

Ferngesteuerte Ladestation ermöglicht mehr Flexibilität

Bei der RWE eBox remote, der zweiten Innovation des Unternehmens, handelt es sich um eine Ladestation, die “ferngesteuert” werden kann. Dies bedeutet, dass man nicht vor Ort sein muss, um die Ladestation anzuschalten und sein eigenes Auto aufzuladen. Das Ganze erfolgt bequem über Smartphone, Tablet oder PC. Das Signal wird dabei über das WLAN-Netz geschickt und ist somit sicher verschlüsselt. Dies hat den Vorteil, dass die Box optisch wie das gewöhnliche Modell aussieht, da auf jede zusätzliche Verkabelung verzichtet werden kann. Man kommt jedoch nicht daran vorbei, die RWE Smart-Home-Steuerzentrale auf den betreffenden Geräten zu installieren, um das Gerät anschließend aus der Ferne an- oder auszuschalten.

Nach oben scrollen