i3 Coupé Concept: BMW baut seine E-Flotte weiter aus

Bild: © BMW - 2012 - BMW baut mit dem i3 Coupé seine weiter E-Flotte aus.
(Bild: © BMW – 2012)  –  BMW baut mit dem i3 Coupé seine E-Flotte weiter aus.

Noch sind die beiden BMW Elektroautos bzw. Plug-in-Hybride i3 und i8 gar nicht auf dem Markt (i3 kommt Ende 2013, der i8 im Frühjahr 2014; die Red.), schon stellt der bayrische Automobilhersteller auf der L.A. Auto Show Zuwachs für seine neue Stromer-Familie vor – wenn auch zunächst nur als Konzept.

i3 Coupé Concept: 170 PS und 250 Newtonmeter Drehmoment

Dieses trägt den Namen „i3 Coupé Concept“ und soll, obwohl von der Formensprache an den i3 angelehnt, etwas dynamischer werden als der „ältere Bruder“. Dies gelingt dem Coupé ohne Weiteres, ungeachtet der Ähnlichkeit zum i3. Das Coupé ist flacher und breiter als der i3, vielflächig verglast, kommt mit schmalen Rädern daher, und die Fahrgastzelle ist denn ebenfalls aus Carbon. Optisch erinnert das E-Auto auf den ersten Blick wenig an einen typischen BMW-Bau. Doch das macht nichts; BMW will mit seinen Stromern neue Wege gehen, und neue Designs sind dabei die einzig wegweisenden Richtungen. Angetrieben wird das dreitürige E-Fahrzeug von einem an der Hinterachse angebrachten Elektromotor, der 170 PS im Stande zu leisten ist. Das Drehmoment von 250 Newtonmetern ist ständig verfügbar und sorgt dafür, dass ausreichend Fahrspaß auch auf den ersten Metern vorhanden ist. Angaben zu Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung gab es von BMW noch nicht. Die Reichweite liegt nach Herstellerangaben aber bei rund 150 Kilometern, was schnell klar macht: Das i3 Coupé soll, wie auch der Cityflitzer i3, ein reines Stadtauto werden.

Das i3 Coupé ist flacher und breiter als der i3, vorn im Innenraum dominieren zwei große Displays.

Bewegungsfreiheit auch im Fond

Bild: © BMW - 2012 - Der Innenraum ist klar und schlicht, vorn informieren den Fahrer zwei Displays über die nötigen Daten
(Bild: © BMW – 2012)  –  Der Innenraum ist klar und schlicht, vorn informieren den Fahrer zwei Displays über die nötigen Daten.

Um es als solches erfolgreich etablieren zu können, verspricht BMW, dass auch auf den hinteren Plätzen des Coupés dank eines „großzügigen Raumgefühls“ ausreichend Bewegungsfreiheit vorherrscht, anders, als man das von herkömmlichen Coupés kenne. Dies sei durch ein besonderes Design im Fond möglich. So sind die hinteren Seitenscheiben weit nach unten gezogenen.

Im vorderen Bereich dominieren derweil zwei große Displays: Ein 6,5-Zoll-Display ist Kombi-Instrument-Schaltzentrale, ein weiteres 8,8-Zoll-Display zeigt Informationen über die BMW ConnectedDrive-Dienste an, die extra für den Einsatz in Elektrofahrzeugen konzipiert wurden.

Wann das i3 Coupé die Straßen unserer Städte erobern soll, ist noch unklar – aber es handelt sich ja auch vorerst um ein Concept-Car …

Nach oben scrollen